Waldvögel und ihr Gesang - Wintergoldhähnchen, Kohlmeise

Naturaufnahmen und Beschreibungen: Veljo Runnel, www.loodusheli.ee
Beobachtungstabelle und Kategorie: Vello Keppart
Fotos: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 
Unsere Wälder sind voller Vogelgesang — das kann man hören. Hier wird nun eine Reihe von einfachen, gängigen Einführungen der Waldvögel folgen, wodurch sie leichter beim Hören leichter zu erkennen sein werden, und um gleichzeitig Vergleichsmöglichkeiten zu finden, falls notwendig.
 
 
  Wintergoldhähnchen
Pöialpoiss
   
 
Das Wintergoldhähnchen ist der kleineste Vogel Estland und Europas. Es hat eine sehr feine Stimme. Der Gesang, der an eine Geige erinnert, enthält so hohe Töne, dass ältere Menschen ihn nicht hören können. Den Gesang des Wintergoldhähnchens kann man in NADEL- und in MISCHWÄLDERN hören. Es hält sich normalerweise in den Kronen hoher Fichten auf. Am Morgen beginnt es 39-50 Minuten vor Sonnenaufgang zu singen, am Abend hört es bereits einige Zeit vor Sonnenuntergang auf. Den letzten Gesang kann man in der zweiten Juli-Hälfte oder im August hören, in Ausnahmefällen auch im September. Der Ruf ähnelt dem der Meisen.
 

Der Natur lauschen:  Wintergoldhähnchen

 

You are missing some Flash content that should appear here! Perhaps your browser cannot display it, or maybe it did not initialize correctly.

 
Häufigste Waldvögel:

Basis: Ergebnis der Beobachtung im Wald von Kaarepere 1984-1992)

An wie vielen Stellen dauerte es 5 Minuten bis Sie die Art hörten?
Wie oft war der Vogel in den 5 Minuten zu hören?
LK Kategorie (Nichtzieher* + Zugvögel)
Buchfink 
1
2,2
Kohlmeise*
Fitis
2
0,8
Wintergoldhähnchen*
Waldlaubsänger
2
0,8
Buntspecht*
Zilpzalp
2
0,8
Baumläufer*
Baumpieper
2
0,7
Eichelhäher*
Rotkehlchen
2
0,6
Amsel
Singdrossel
2
0,5
Buchfink
Mönchsgrasmücke
2
0,5
Zaunkönig
Trauerschnäpper
3
0,4
Singdrossel
Zaunkönig
3
0,4
Rotkehlchen
Kuckuck
3
0,4
Buchfink
Gartengrasmücke
4
0,3
Rotdrossel
Kohlmeise
4
0,3
Baumpieper
Amsel
4
0,3
Zilpzalp
Wintergoldhähnchen
4
0,3
Fitis
Rotdrossel
4
0,3
Trauerschnäpper
Türkentaube
4
0,3
Kuckuck
Zeisig
5
0,2
Waldlaubsänger
Weidenmeise
5
0,2
Mönchsgrasmücke
Heckenbraunelle
5
0,2
Gartengrasmücke
Buntspecht
5
0,2
 
Baumläufer
Jedes Jahr beobachtet
   
Gimpel
Jedes Jahr beobachtet
Beobachtung
 
Eichelhäher
Jedes Jahr beobachtet
an 20 Stellen
 
   
je 5 Minuten
 
 
 
 
  Kohlmeise
Rasvatihane
   
 
Die Kohlmeise bleibt das ganze Jahr über in Estland. Als erster Vogel eröffnet sie im Frühling die Saison mit ihrem Gesang: bereits im Januar beginnt ihr rhythmisches "Zizizi" ; zum Frühling hin ändert es sich in den typischen fröhlich klingenden Gesang "Zizidäh zizidäh" (Estnisch „sitsikleit sitsikleit“). (Aus dem Buch, ”Eesti laululinnud – Estlands Singvögel” von Rootsmäe und Veroman S. 215-216). Einige Individuen können andere Vögel imitieren. Die Anzahl der Rufe ist ähnlich vielfältig. Bis zu 50 verschiedene Rufe hat man bei der Kohlmeise festgehalten. Am Morgen beginnt die Kohlmeise ihren Gesang bis zu einer Stunde vor Sonnenaufgang und sie endet am Abend kurz nach Sonnenuntergang.
 
Der Natur lauschen: Kohlmeise


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive