Neue Cameras
Waldvögel und ihr Gesang — Fitis
Naturaufnahmen und Beschreibungen: Veljo Runnel, www.loodusheli.ee
Beobachtungstabelle und Systematik: Vello Keppart
Fotos: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
Unsere Wälder sind voller Vogelgesang — das kann man hören. Hier wird nun eine Reihe von einfachen, gängigen Einführungen der Waldvögel folgen, wodurch sie mit dem Gehör leichter zu erkennen sein werden. Sie können die Vögel auf einer gemeinsamen Seite anschauen und vergleichen. Die Liste der Vögel wird in der rechten Spalte der unten folgenden Tabelle erläutert.
Fitis |
Salu - lehelind
|
Der Fitis trifft Ende April oder Anfang Mai ein und singt bis Anfang Juli. Es ist einer unserer häufigsten Singvögel, der in allen Arten von Baumbestand, in Gehölzen, baumbestandenen Wiesen und Parks zu hören ist. Das runde Nest findet sich am Boden in im Gras, in Moos oder im Schutz eines Busches. Der Fitis hält sich zwischen Blättern versteckt und ist nicht auffällig, aber sein Gesang ist klar und klangvoll „eine geflötete Strophe sanftmelodiöser Molltöne, zum Ende hin abfallend, entfernt an den Gesang des Buchfinken erinnernd, aber viel zarter." Er beginnt am Morgen etwa 45-70 Minuten vor Sonnenaufgang zu singen und endet am Abend etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang.
You are missing some Flash content that should appear here! Perhaps your browser cannot display it, or maybe it did not initialize correctly.
Häufigste Waldvögel:
Basis: Ergebnis der Beobachtung im Wald von Kaarepere 1984-1992) |
An wie vielen Stellen dauerte es 5 Minuten bis Sie die Art hörten?
|
Wie oft war der Vogel in den 5 Minuten zu hören?
|
LK Kategorie (Nichtzieher* + Zugvögel) |
Buchfink
|
1
|
2,2
|
Kohlmeise*
|
Fitis
|
2
|
0,8
|
Wintergoldhähnchen*
|
Waldlaubsänger
|
2
|
0,8
|
Buntspecht*
|
Zilpzalp
|
2
|
0,8
|
Baumläufer*
|
Baumpieper
|
2
|
0,7
|
Eichelhäher*
|
Rotkehlchen
|
2
|
0,6
|
Amsel
|
Singdrossel
|
2
|
0,5
|
Buchfink
|
Mönchsgrasmücke
|
2
|
0,5
|
Zaunkönig
|
Trauerschnäpper
|
3
|
0,4
|
Singdrossel
|
Zaunkönig
|
3
|
0,4
|
Rotkehlchen
|
Kuckuck
|
3
|
0,4
|
Buchfink
|
Gartengrasmücke
|
4 |
0,3
|
Rotdrossel
|
Kohlmeise
|
4
|
0,3
|
Baumpieper
|
Amsel
|
4
|
0,3
|
Zilpzalp
|
Wintergoldhähnchen
|
4
|
0,3
|
Fitis
|
Rotdrossel
|
4
|
0,3
|
Trauerschnäpper
|
Türkentaube
|
4
|
0,3
|
Kuckuck
|
Zeisig
|
5
|
0,2
|
Waldlaubsänger
|
Weidenmeise
|
5
|
0,2
|
Mönchsgrasmücke
|
Heckenbraunelle |
5
|
0,2
|
Gartengrasmücke
|
Buntspecht
|
5
|
0,2
|
|
Baumläufer
|
Jedes Jahr beobachtet
|
||
Gimpel
|
Jedes Jahr beobachtet
|
Beobachtung
|
|
Eichelhäher
|
Jedes Jahr beobachtet
|
an 20 Stellen
|
|
je 5 Minuten
|

Zilpzalp |
Väike-lehelind
|
Die ersten Zilpzalps kommen bereits Mitte April an. Sie nisten in Wäldern, Wiesen mit Gehölzen und in Parks. Das Weibchen baut das runde Nest auf dem Boden im Gras oder in niedrigen Zweigen, etwa 0,3-0,9 m über dem Grund. Der Gesang ist einfach, monoton dahinklingend „zilpzalpzilpzalp ...“ oder „zintzentzentzintzänt ...“. Der Zilpzalp beginnt am Morgen etwa eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang zu singen, bisweilen sogar danach, und am Abend hört der Gesang vor Sonnenuntergang auf.
You are missing some Flash content that should appear here! Perhaps your browser cannot display it, or maybe it did not initialize correctly.
Zum Nachlesen über die bereits vorgestellten Vogelarten: