In den letzten Jahren wurden in Estland eine Reihe von interessanten Pilzbüchern veröffentlicht. Für Pilzsammler wird das Taschenbuchformat "100söögiseent - 100 Speisepilze"von den Autoren Kuulo Kalamees und Vello Liiv besonders empfohlen, oder das umfangreichere "400 Eesti seent – 400 estnische Pilze" von den gleichen Autoren.
Es gibt in unseren Wäldern etwa ein Dutzend Pilze, deren Verzehr zum Tode eines Menschen führen kann. Jeder der in den Wäldern herumstreift, sollte lernen, diese aus der Literatur oder von Fotos zu erkennen: den Todesengel Kegelhütiger Knollenblätterpilz (Amanita virosa), die Todeskappe Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), den tödlichen Spitzgebuckelten Raukopf (Cortinarius rubellus), den tödlichen Ziegelroten Risspilz (Inocybe erubescens), den tödlichen Gifthäubling (Galerina marginata) ...