Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Ahorn im Wasser gespiegelt
Dieser Herbst war wärmer als im Durchschnitt und die Sonne hat uns verwöhnt. Die Herbstfarben sind von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Wir fragen die Experten:
Warum sind Blätter in manchen Jahren röter als in anderen?
Pflanzenphysiologe Evi Padu von der Universität in Tartu:“ Die Blätter der Laubbäume verlieren in jedem Jahr ihre grüne Farbe und werden vielfarbig in gelb, rot und violett Tönen. Vom Flugzeug aus ist es sehr gut zu sehen über Wäldern in der gemäßigten Zone wie grünes Laub langsam Tag für Tag mit klarer Grenze immer mehr Richtung Süden verschwindet. Die nicht-grünen Farben der Herbstblätter, doch auch von Früchten und Blumen, sind auf Grund von zwei Pigmentgruppen: den Carotinoiden in Plastiden (von gelb bis rot) und die Anthocyane, gelöst in der Zellflüssigkeit (von blassrosa bis intensiv violett).
Das Aussehen der gelben Farben der Carotinoisen ist gebunden an den Verlust des grünen Chlorophylls das sie übertönt . Bevor die Blätter fallen wird das Chlorophyll aufgeschlossen um nicht das Nitrogen darin zu verlieren. Carotinoide enthalten nur Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff – Elemente die keine Mangelware sind und die in den fallenden Blättern bleiben können. Die Herbstfarben der Blätter werden jedoch nicht nur durch die Zersetzung des grünen Farbstoffes verursacht, sondern auch durch die Erhöhung des Anteils von Anthocyanen.
Die unterschiedliche Intensität der Herbstfarben in verschiedenen Jahren wird durch die Schwankungen der Mengen des Anthocyanins verursacht. In der Zusammensetzung dieser Verbindungen sind leicht-aktivierte Enzyme beteiligt, und so werden mehr Anthocyanine gebildet wenn das Wetter sonnig und warm ist, doch die Nächte kalt, wie es für den Herbst charakteristisch ist. An der Südseite eines Baumes sind die Blätter aus dem gleichen Grund intensiver gefärbt.
Warum ist die Bildung von Anthocyninen nötig wenn die Blätter doch ohnehin fallen?
Es wird angenommen, dass aufgrund ihrer antoxidativen Eigenschaften, die sie zum Schutz der Pflanze gegen den Einfluss von freien Radikalen aus ultravioletter Strahlung und in den Stoffwechselvorgängen bilden, was die Zersetzung des Chlorophylls der Blätter im Herbst ermöglicht.“