Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Der Schnee auf dem Waldboden ist jetzt voll von Erlensamen. Zusätzlich zu den kleinen Nüsschen sind da auch Erlenzapfen. An den Spuren von Flügeln und Füßen kann man sehen, dass hier Birkenzeisige geschlemmt haben.
Jetzt ist auch die Zeit in der die Samen, die im Herbst gereift sind, herunterfallen. In der warmen Frühlingssonne öffnen sich die Früchte und die Samen fallen auf den Schnee und verteilen sich schließlich mit dem schmelzenden Schneewasser…
Die „Zapfen“ der Erlen entwickeln sich aus der gesamten weiblichen Blüte und darin verbirgt in sich eine große Anzahl von geflügelten einsamigen Früchten – Nüsschen. Nachdem die Früchte gereift und freigegeben sind bleiben die kleinen „Zapfen“, die aus den Kätzchen entstehen, bis zum nächsten Winter am Baum.
Die Samen „Zapfen“ wurden früher von den Menschen zur Heilung verwendet und die Samen waren besonders wirksam und so sollten die Zapfen von Oktober bis Februar gepflückt werden. Tee aus ihnen gemacht hilft gegen Magenprobleme, Entzündungen des Zahnfleisches und der Augen.
Botaniker Urmas Laansoo empfiehlt einen genaueren Blick auch auf die Knospen der Erlen im Winter zu werfen. Während die Knospen an den meisten Bäumen und Sträuchern direkt am Zweig sitzen, sind sie bei der Erle auf einem kleinen Stängel.