Vogelbeobachters Tagebuch — 7.4.12

Vogelbeobachter: Margus Otslinnuvaatleja.ee
Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 
Birkenzeisig und Erlenkätzchen
 
Gestern Morgen wollte ich die Brigade der schweren Vogelbeobachter-Artillerie abholen, aber sie stieg nur zur Hälfte vom Schiff – Ukker und Gusse. Zwei Männer – Jände und Tuukka – zögerten zu lange im Hafen von Helsinki, die Pforten des Schiffes wurden ihnen gerade vor der Nase zugeschlagen und so blieben sie zurück. Weil es in der Ferienzeit viele Reisende gibt und sie daher nicht auf neue Tickets hoffen konnten, kamen sie nicht über den Meerbusen, nicht einmal mit dem Hubschrauber. Unglaublich, diese Geschichte, die noch viele Jahre in Erinnerung bleiben wird.
Das Ziel unserer Tour war die Sõrve Vogelstation in Saaremaa. Auf dem Weg hielten wir an den Feldern von Tuula nahe Keila, wo jetzt einige 10000 Gänse auf dem Areal waren. Innerhalb des großen Gänsereigens fanden wir wieder die Rothalsgans (Branta ruficollis), die bereits seit einiger Zeit hier ist. Viele Vogelbeobachter haben wiederholt versucht, diesen Vogel abzuhaken, jedoch ohne Erfolg. Irgendwie fanden wir dieses Individuum recht leicht. Als 142. Art meiner Jahresliste fand ich auf den Feldern von Tuula eine Löffelente (Anas clypeata).
Das Wetter war heute auf Sõrve säär wirklich recht unangenehm – es schneite den ganzen Tag, aber das hat uns nicht besonders abgeschreckt. Wir zogen mehrere Male die Küste und Küstenwiesen nahe der Vogelstation entlang und musterten die örtlichen Futterstellen der Vögel gründlich. Die Umgebung der Vogelstation und eigentlich ganz Sõrve säär wimmelte von Vögeln. Ein paar tausend Finken suchte Schutz vor den schlechten Wetter, hauptsächlich Buchfinken (Fringilla coelebs) und Birkenzeisige (Carduelis flammea). Unter den aufregenderen Vögeln befanden sich mindestes 5 Polarbirkenzeisige (Carduelis hornemanni) und 23 Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes). Unter den Neuankömmlingen auf Sõrve säär fanden wir einen Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) und eine Heringsmöwe (Larus fuscus) und am Abend flogen 2 Raubseeschwalben (Hydroprogne caspia) vorbei. Es wurde erzählt, beim Leuchtturm von Loode säßen 3 Brandseeschwalben (Sterna sandvicensis) auf den Felsen, aber als ich um diese Zeit das Meer mit dem Spektiv beobachtete, sah ich diese Tiere heute nicht. So wurden 3 neue Arten zu meiner Jahresliste hinzugefügt, es sind jetzt 145.
Während das Wetter auf Sõrve säär heute sehr schlecht war und es keinen Vogelzug gab, gab es in Kabli heute einen sehr geschäftigen Zugtag. Nähere Informationen finden Sie im Tagebuch der Vogelstation Kabli.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive