Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche:Felis silvestris
Die geplante Vogeltour zum
Museum für Naturgeschichte der Universität Tartu am Mittwoch Abend führte zum Ardlapolder in der Nähe von Tartu. Es regnete den ganzen Tag heftig und einige von denen, die sich für den Trip eingetragen hatten, wagten sich nicht heraus. Glücklicherweise endete der Regen im richtigen Augenblick und diejenigen, die erschienen, wurden nicht enttäuscht. Alle möglichen Arten von spannenden Geschöpfen konnten gesehen werden - 2
Seeadler (
Haliaeetus albicilla) plagten direkt vor unserer Nase die Wasservögel, ein Paar
Zitronenstelzen (
Motacilla citreola) posierten schön und mindestens 5
Teichwasserläufer (
Tringa stagnatilis) waren bemerkenswert. Das regnerische Wetter hatte eine große Anzahl Watvögel auf ihrer Migration stranden lassen. In
Sõrve säär auf Saaremaa wurden während der letzten paar Tage tausende
Knutt(strandläufer) (
Calidris canutus) und
Alpenstrandläufer (
Calidris alpina),
Pfuhlschnepfen (
Limosa lapponica) und
Kiebitzregenpfeifer (
Pluvialis squatarola) gesehen. Diese Arten verirren sich nicht oft ins Binnenland, aber sogar wir sahen zwei größere Schwärme Pfuhlschnepfen und Kiebitzregenpfeifer (hunderte Vögel insgesamt).

Waldwasserläuferküken, vielleicht ein paar Tage alt (31.05.2012 Valgutapolder)
Am Donnerstag fuhr ich wieder zum südöstlichen Teil des Sees Võrtsjärv, zum Valgutapolder. Da an anderen Stellen große Zahlen von Watvögeln wegen des Regens von der Migration gelandet waren, könnte sogar hier jemand interessantes gefunden werden. Die
Pfuhlschnepfen (
Limosa lapponica) und
Knutt(strandläufer) (
Calidris canutus), die gestern hier waren, waren nicht mehr anwesend, und von dem großen Schwarm
Kiebitzregenpfeifer (
Pluvialis squatarola) blieben nur 3 Vögel. Unter den anderen Watvögeln waren aber mindestens 25
Odinshühnchen (
Phalaropus lobatus), 20
Sandregenpfeifer (
Charadrius hiaticula), 6
Alpenstrandläufer (
Calidris alpina) und 4
Zwergstrandläufer (
Calidris minuta) bemerkenswert. Bei der ersten Gelegenheit, wenn das Wetter das kleinste bisschen besser wird, werden alle diese Vögel weiterziehen. Diese Arten werden nicht zum Nisten hier bleiben. Aber für die Nister am Valgutapolder beginnen die Jungen nach und nach zu schlüpfen.
Silberreiher (31.05.2012 Valgutapolder)
In einigen Lachmöwennestern (Larus ridibundus) können einige Tage alte Küken gesehen werden, der örtliche Singschwan (Cygnus cygnus) hat dieses Jahr 4 Junge; ich fand auch ein gerade geschlüpftes Waldwasserläuferküken (Tringa ochropus). Einige Zeit beobachtete ich das Treiben der Silberreiher (Egretta alba), aber nur durch das Beobachten aus der Entfernung ist es nach wie vor unmöglich zu sagen, wie viele es sein könnten, die dort in den dichten Büschen nisten. In einem Monat werden wir versuchen, eine ernsthafte Suche durchzuführen. Dann sollte klar sein, ob dort wirklich mindestens 10-15 Silberreiher-Brutpaare sind, wie wir jetzt vermuten können.