Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris

Ein großer Heidelbeerstrauch in estnischen Wäldern wird etwas weniger als einen halben Meter hoch, hat aufrechte Stängel und gut verzweigte grüne und scharfkantige Triebe. Die Blätter sind eiförmig, etwas ledrig und mit einem fein gezackten Rand. Die frischen grünen Blätter sitzen abwechselnd auf den scharf abgewinkelten Trieben und entlang der gerillten Stängel läuft das Regenwasser zur Wurzel der Pflanze. Alles sehr rationell, die Beeren müssen während der heißesten Sommermonate hergestellt werden.
Die bescheidenen Blüten sind zart grünlich weiß mit einem leicht rosa Schimmer, einzeln in den Blütenachseln angeordnet. Die Blüte hat einen fünf-blättrigen Kelch, zehn Staubblätter und einen Stempel. Die hängende Blüte schützt die Pollenkörnchen im Kelch gegen Austrocknen. Die Heidelbeere ist eine sehr verbreitete Pflanze, wächst in frischen Nadel- und Mischwäldern; als Heidekrautgewächs ist sie eine gute Honigpflanze und eine bekannte Heilpflanze.
Die Heidelbeerpflanzen sind voll mit Antioxidantien, Vitaminen, Mineralien und anderen gesunden Stoffen. Die therapeutische Wirkung von Heidelbeerblättern ist am ergiebigsten, wenn sie zur Blütezeit gepflückt werden und ein Sud daraus bereitet wird, der im Fall von Diabetes eingesetzt wird: Glykoside in den Heidelbeerblättern senken den Zuckerspiegel im Blut, wie auch Urin.
Die Beerenpflückzeit beginnt nicht vor Juli...