Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Am 26. November vor 50 Jahren wurde die Rauchschwalbe, bei einem Treffen der ornithologischen Abteilung von Estlands Naturalisten Gesellschaft (Eesti Looduseuurijate Selts) in Tartu, zu Estlands National Vogel gewählt,
Die Rauchschwalbe, vertraut und beliebt, wurde als Kandidat von Kustas Põldmaa, bekannter Autor von Natur Büchern, vorgeschlagen. Einige Seevögel und der Hakengimpel von Saaremaa wurden auch in Erwägung gezogen, doch die Rauchschwalbe erhielt einstimmige Unterstützung.
Die Initiative alle Länder zu ermuntern einen National Vogel zu wählen kam von dem damaligen Internationalen Vogelschutz Gremium. Dadurch wollte das Gremium das öffentliche Interesse für Vogelschutz erhöhen und die Botschaft verteilen, dass alle Vögel jeden Tag Schutz und auch Pflege bedürfen, nicht nur die Raritäten.
Obwohl viele Länder im Laufe der Jahrzehnte National Vögel gewählt haben unterscheidet sich die Rauchschwalbe durch ihre Popularität und die Rolle, die sie in Estland spielt.
Die Rauchschwalbe wurde zum Symbol für Estland, die Esten und die Estnische Kultur. Dies wurde in den Jahren der ‚singenden Revolution‘ bestärkt, als die Rauchschwalbe zusammen mit der Kornblume als Nationalsymbole bestätigt wurden.
Die Stärke der Rauchschwalbe als Symbol wird auch durch den häufigen Gebrauch von Schwalbenmotiven in unseren zeitgenössischen Bildern gezeigt, wenn Wert auf die enge Beziehung zwischen Estland und Heimatverbundenheit gewünscht wird: Marken wie Tunnustatud Eesti Maitse – Bestätigter Estnischer Geschmack “ und das Estnische ökologische Symbol „Puhas keskkond – Saubere Umwelt“, Flughafen Tallinn, Estnische Air Lines, die Serie Eesti film 100 – 100 Jahre Estnischer Film und andere. Die Rauchschwalbe wird auch oft als Symbol von Estnischen Charakteren in Karikaturen unserer gedruckten Medien benutzt.
Besorgnis über das Verschwinden von häufigen und verbreiteten Vogelarten ist sogar heute mehr präsent als vor 50 Jahren. Der Zustand der Rauchschwalben und anderer Langstrecken -Zieher ist in Estland oder in anderen europäischen Regionen nicht zu gut. Veränderungen in der Landwirtschaft in ihren Europäischen Brutgebieten, Massenmord an den Vogelzug Routen, Klimaveränderung und die Ausbreitung von Trockengebieten ausgelöst durch menschliche Aktivitäten und das Verschwinden der Insekten in den Überwinterungsgebieten haben die Europäische Population der Rauchschwalben dezimiert.
Auch wenn wir nicht viel dagegen tun können, um das zu ändern was in Süd-Europa und Afrika passiert, kann jeder viel um sein Zuhause herum erreichen um unserem Nationalvogel wenigstens in Estland willkommen zu heißen. Geeignete Nistplätze für Rauchschwalben können bereitgestellt werden und Sie können der Estnischen Ornithologischen Gesellschaft helfen das Wohlbefinden der Arten zu überwachen indem Sie bei der Initiative „Kodukoha pääsuke – Heimstätte Schwalbe“ mitmachen. Genaue Anleitungen und weitere Informationen zu unserem Nationalvogel können gefunden werden unter:
www.eoy.ee/suitsupaasuke .
Die Estnische Ornithologische Gesellschaft