Das Meereseis ist eine gute und vergleichsweise saubere Umgebung, wo die Ringelrobben Weibchen jetzt ihre Jungen gebären, zu einer Zeit, wenn das Risiko von ansteckenden Krankheiten fast nicht existiert.
Ringelrobben sind immer noch eine äußerst bedrohte Art in Estland und ihre Anzahl variiert um die tausend Tiere. Sie zu zählen ist für die Forscher nicht so einfach. Sie werden mit sechs Jahren Ringelrobben Leben geschlechtsreif, einige sogar einige Jahre später.
Eine völlig ausgewachsene Robbe kann bis zu hundert Kilo wiegen und die Männchen sind etwas größer. Das Fell der Ringelrobben ist mit deutlichen ringförmigen Flecken geschmückt, und verglichen mit den Kegelrobben sind sie viel kleiner. Während das runde ‚Gesicht‘ der Ringelrobbe an eine Katze erinnert, ist das der größeren Kegelrobbe dem eines Hundes ähnlich.
Das Gebären begann im Februar und das Geburtsgewicht von der Robben Mama ihrem Einzelkind mit weißem flauschigem Baby Pelz beträgt um die 5 kg. Die sogenannte Geburtshöhle oder das Lager ist am Meer, eine Schneehöhle im Eisrücken. Die flauschigen weißen Fellmasken der unerfahrenen neuen Weltbürger toben ganz gut im Schnee herum. Die Jungen werden einen Monat lang gesäugt und wir haben schon darüber geschrieben, wie fett die Robbenmilch ist.
Wie kommen Ringelrobben vom Fest Eis ins Wasser? Nahe der Höhle halten die Robben Weibchen Atemlöcher frei vom Eis. Ein Tauchgang kann bis zu zwanzig Minuten dauern bis sie wieder zum Atmen hochkommen müssen. Mit den Vorderflossen, mit Klauen versehen, ist das keine sehr komplizierte Bewegung, sogar bei einer ziemlich dicken Eisschicht. Geschickt nutzen sie Risse im Eis; die Robben kennen ihren Lebensraum gut.
Eine Expedition wird zu dem Kesselaid Gebiet gehen um Ringelrobben und Spuren ihrer Taten auf einer Skitour bereits an diesem Samstag zu sehen.
Siehe die EMHI Eis Karte:
So viel zu der Kegelrobben Beobachtungskamera: Die Solarpaneele, die es schafften, Bilder vom Tag nach dem Sturm, Sonntag, zu übertragen, Sonntag, wurden von klebrigem nassen Schnee in einer Schneewehe vom Wind zugeweht, der an demselben Abend auf südlich drehte.
Wir müssen geduldig warten bis die Sonne es wieder schafft, alles aufzutauen.