Ein Fichtensamen ist weniger als einen halben Zentimeter lang, dunkelbraun, eiförmig mit zugespitztem Ende. Die Samen werden durch einen gelblich glänzenden Flügel, der etwas mehr als einen Zentimeter lang ist, durch die Luft getragen.
Von den aus Fichtensamen gewachsenen Wäldern wurden die Zapfen gesammelt, jetzt macht die Natur ihre eigene Aussaat; Wir hatten kein anständiges Fichtenzapfenjahr in den letzten sechs Jahren. Die Fichte breitet sich in Wäldern meist durch die geflügelten Samen aus.
Die Fichten, die in Estland wachsen, haben höchst unterschiedliche Eigenschaften; Viele Wanderer in den Wäldern haben das bemerkt. Wissenschaftler unterscheiten bis zu 130 Unterarten, Unterschiede und Formen. Natürlich erregen speziell geformte Baumkronen und Schlangenfichten die größte Aufmerksamkeit, doch bemerken wir sogar in der Farbe der Rinde Unterschiede. Den Fichten passt unser Klima. Zur Zeit der Herrenhäuser wurden Samen aus Deutschland gebracht, während der Besatzungsjahre von allen möglichen Orten in Russland und aus Finnland; all das zeigt sich.
Was den Boden anbelangt, bevorzugen Fichten einen fruchtbaren Boden ähnlich wie der in Laubwäldern. Fichten verkümmern in staunassen Böden und entwickeln sich nicht in sehr trockenen Böden. Als Waldbodenpflanze entwickeln sie sich langsam, doch die hochwachsende Art übernehmen sie später durch Mutation. Wenn unsere Wälder ohne menschlichen Eingriff wachsen würden, würden Fichten in ein paar hundert Jahren den größten Teil Estland dominieren.