Das Phänomen einer Art, die unterschiedliche Imagines zu unterschiedlichen Zeiten des Jahres hat, wird Saisondimophismus genannt.
Vertretern der zweiten oder sogenannten Herbstgeneration der Landkärtchen kann man schon Anfang Juli herumflattern sehen. Die Grundfarbe der Flügel ist schwarz, mit einem weißen segmentierten Band. Der untere Rand der Hinterflügel hat einen weißen Rand, darüber ein schmales orangefarbenes Band. So sehen die Vertreter der Herbstgeneration (Araschnia levana f. Porsa) aus.
Die Flügelform der Landkärtchen scheint mehr eckig, Flügelspannweite 4-4.5 cm und so bleiben ihre Maße bis zu einem Zentimeter kleiner, als die des sehr ähnlichen Kleinen Eisvogels.
Landkärtchen
Die Unterseite der Flügel haben ein faszinierendes, eher komplexes Netzwerk weißer Venen. Kastanienbraun ist die Grundfarbe, mit einem breiten weißen Band in der Mitte.
Landkärtchen (Frühjahrsgeneration)
Zum Vergleich und als eine Erinnerung an ein Foto der Frühjahrsgeneration Imago. Wir treffen sie schon Anfang Mai, ungefähr einen Monat lang. Zu der Zeit haben die Landkärtchen Flügel mit hellbraun, dunkel gefleckten Oberseiten (Araschnia levana f. Levana). Bei beiden Generationen der Schmetterlinge sind weder die Flügelform noch das komplizierte Muster der Flügelunterseiten wesentlich verändert.