GIFTIGE BEEREN – Weißwurz

Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Vielblütige Weißwurz, P. multiflorum
 

Das Echte Salomonsiegel/Wohlriechende Weißwurz

Harilik kuutõverohi     Polygonatum odoratum
 

Vielblütige Weißwurz 

Mitmeõiene kuutõverohi    Polygonatum multiflorum
 
Die Vielblütige Weißwurz, Polygonatum multiflorum, gilt als die hübschere, wegen der Fülle der Blüten, doch das ist Geschmackssache. Die Wohlriechende Weißwurz, Polygonatum odoratum, wächst in Estland überall, in Wiesen als auch in lichten Wäldern. Die Vielblütige Weißwurz, Polygonatum multiflorum, wird vorzugsweise in den Wäldern von West- und Nord Estland gefunden. Weißwurze sind Verwandte des Maiglöckchens, doch mit dem beblätterten Stängel ist das schwer zu erraten.
 
Wachsartig langweilige, bläulich-schwarze Früchte mit einem Durchmesser von etwas unter einem Zentimeter hängen an der Innenseite des gewölbten, krautigen Stängels der hübschen Pflanze.  Die bereits gelb werdenden Blätter sind an der Außenseite des Stängels. Die Früchte der Wohlriechenden Weißwurz sitzen einzeln oder zu zweit an dem kantigen Stängels, am runden Stängel der Vielblütigen Weißwurz sind die Früchte meist zu dritt und die Pflanze selbst kann fast bis zu einem Meter Höhe im Wald wachsen.
 
Die Pflanzen haben viel weniger Früchte als im Frühjahr Blüten dran waren. Die wachsartigen Früchte enthalten Glykoside   die die Herztätigkeit stimulieren, dadurch für den Organismus giftig sind. Auf den Früchten kauen löst Brechreiz aus und außer kleinen Kindern ist niemand scharf darauf sie zu versuchen.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive