Fotos: Arne Ader und Sven Zacek
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Habichtkauz/Uralkauz Händkakk Strix uralensis
In der Abenddämmerung sucht sich der Habichtskauz einen geeigneten hohen Aussichtspunkt aus um die Jagd zu beginnen, wenn die Dunkelheit an die Randgebiete der Moore und Sümpfe, Waldlichtungen, Felder kommt ….
Doch wie ist es möglich geräuschlos zu fliegen?
Eulenfedern haben eine samtige Oberfläche die das Geräusch, das durch Reibung verursacht wird und das die Schwungfedern mit kammähnlichen Kanten den Luftstrom von den Flügeln weg lenken. Sogar in nächster Nähe und bei ruhigem Wetter kann man nichts anderes als die Stille hören – aber schauen Sie, die Eule fliegt.
Der Habichtkauz hat einen starken und stämmigen Körper, mit einem langen Schwanz und hellem Gefieder. Dunkle Augen in hellgrauem Gesichtsschleier, gelber Schnabel. Die Beine sind weißlich, schwarze Krallen. Ein Habichtkauz ist einen halben Meter lang, die Flügelspannweite beträgt mehr als einen Meter, das Gewicht ist unter einem Kilo. Weibchen sind nur etwas größer als die Männchen.
Der Habichtkauz hat früher nur Nadelwälder bewohnt, aber hat sich inzwischen an bewaldete Wiesen und Mischwälder im westlichen Estland gewöhnt. Die Habichtkauze, denen wir auf den Inseln begegnen, sind in der Regel vagabundierende Besucher.
Habichtkauz Beobachtungen :
LINK
Habichtkauz