Photo: Arne Ader
Zunderschwamm Tuletael Fomes fomentarius
Der Regen hat fast den ganzen Schnee auf dem Waldboden geschmolzen und das Vogelfrühjahr kommt immer näher, je schöner der Tag umso lauter hört man sie.
Der Zunderschwamm hatte noch vor hundert Jahren einen praktischen Nutzen: mit Kohlen im Kamin auf einem getrockneten Zunderschwamm war es möglich, selbst nach Stunden, wieder ein Feuer zu entzünden, und sogar als Feuerstahl eingeführt wurde, wurde der Zunderschwamm mitgenommen um die Funken des Feuereisens aufzufangen und in die Glut zu blasen ….
Ein erkennbarer Pilz im Wald, häufig vorkommend an gefallenen Birken- oder Erlenstämmen (seltener an Espen, Linden, Ahorn oder Eiche). Wenn der Wind Sporen vom Zunderschwamm zu Bäumen mit beschädigter Rinde weht, beginnt der Pilz sich dort zu entwickeln.
Der Fruchtkörper des Feuerschwamms hat ein nettes Häubchen über einer einige zehn Zentimeter hohen Rinde, an der Oberfläche markiert mit Wachstums „Zonen“, die das braune Fleisch des Pilzes bedecken. Die Kappe ist glatt, leicht vorgewölbt auf der Unterseite und so hart wie Holz. An einem mehrere Jahre alten Pilz ist die Kappe zu aschgrau verblasst, auf jungen Exemplaren ist sie braun gestreift.
Er kann verwechselt werden mit:
oder