Text: Eha Kruus
Fotos: Evelii Viik und Riho Marja
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Distelhummel Sorokimalane Bombus soroeensis
Wiesenhummel Niidukimalane Bombus pratorum
Es gibt in den Sprachen Europas eine große Anzahl verschiedener gemeinsamer Namen für die Distelhummel, B. sorooensi. Der lateinische Artenname, sorooensis (daher stammt auch der Estnische Name sorokimalane) ist abgeleitet von der kleinen Stadt Soro (Sorö auf Dänisch), gelegen in Sjælland in Ost Dänemark, wo Carl Linnaeus‘ Schüler, der Dänische Zoologe Fabricius, diese Art zum ersten Mal entdeckte. Die andere kleine Art, B. pratorum, hat einstimmig in den Festland Ländern von Europa Namen die Wiese oder Heu (pratus auf Lateinisch – Wiese, Heufeld) bedeuten, bekommen. Nur die Engländer bezeichnen sie als Early bumblebee (frühe Hummel), da es eine Art ist, die ihre Sommersaison recht früh beendet, obwohl sie in günstigen Jahren zwei Generationen produziert.
Die Distelhummel ist die variabelste Art in Estland, deren zwei Unterarten durch Kreuzungen eine große Anzahl an Musterkombinationen hervorbringen. So kann die Identifizierung dieser Arten ziemlich kompliziert sein. Auf dem zweiten Segment des Abdomen der weißschwänzigen Unterart B. soroeensis soroeensis ist normalerweise ein unterbrochenes gelbes Band, ein unterbrochener Riemen. Typischerweise gibt es genügend gelbe Haare um eine gekrümmte Linie auf den Seiten des früheren schwarzen Bandes zu bilden. Arbeiterinnen dieser Unterart werden manchmal als kleine weißschwänzige Hummeln beschrieben mit einer besonders hellen Zitronen Farbe. Die Grundfarbe der rotschwänzigen Unterart B. soroeensis proteus ist Schwarz wodurch sie mit der Steinhummel (B. lapidarius) verwechselt werden kann. Glücklicherweise ist die häufigste Sorte in Estland (auch das Exemplar das als Grundlage für die Arten Beschreibung diente) die deutlich erkennbare schwarz-weiße Art die melanistische Vielzahl der Grundarten. Zwischen dem schwarzen Band und der weißen Spitze am Abdomen der Distelhummel kann eine rötliche Linie sein, manchmal sehr schmal, manchmal jedoch breiter, was an den roten Schwanz der Wiesenhummel (B. pratorum) erinnert. Unverkennbar können wir ein schwarz-weißes Exemplar mit einem gelben Band das über die Brust verläuft vor den Flügeln als Distelhummel identifizieren; Auf dem Rücken ist das Band nur als zwei „Schulterklappen“ zu sehen.
Im Frühjahr und Frühsommer erkennen wir die Wiesenhummel (B. pratorum) an ihrem roten Abdomen und gelben Kragen. Am Thorax und Abdomen können verschiedene Band Kombinationen auftreten und gegen Ende des Sommers kann es mit den Männchen der schwarz-roten Art verwechselt werden. Weibchen haben normalerweise gelbe Bänder auf der Thorax Vorderseite, örtlich auch auf ihrer Rückseite oder dem Abdomen. Am ersten und zweiten Segment des Abdomen kommt ein gelbes Band in erster Linie bei den Männchen vor.
So können die einzelnen Färbungen dieser zwei Arten so unterschiedlich sein, dass sich die Identifikation über das Muster als recht schwierig herausstellt.
Schließen Sie sich der „Meie kimalased – Unsere Hummeln” Gruppe auf Facebook an:
LINK
und teilen Ihre Bilder von den Hummeln in Ihrem Garten mit anderen Enthusiasten.