Fotos Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Saatgans Rabahani Anser fabalis
Ringelgänse, als auch Weißwangengänse ziehen, auch zahlreiche Saatgänse und natürlich Kraniche. Es scheint, dass das günstige Migrationswetter auch am Wochenende anhalten wird.
Bis Ende November werden wir ziehende Saatgänse sehen. Ihre Brutgebiete sind im Norden, Saatgänse brüten nicht in Estland.
Im Flugbild hinterlassen sie einen ziemlich dunklen Eindruck: Kopf- und Halsgefieder ist dunkelbraun, auf dem gräulich-braunen Bauchgefieder sind keine Flecken. Jungvögel erscheinen dunkler als die Altvögel – die weißen Ränder der Federn sind schmaler. Der schwarze Schnabel, länger als der anderer Gänse, hat in der Mitte ein leuchtend orangefarbenes Muster, unterschiedlich bei jedem Vogel. Augenfarbe ist braun, die Beine gelblich weiß. Saatgänse haben eine Länge von mehr als 70 Zentimetern, die Flügelspannweite ist mehr als eineinhalb Meter und das Gewicht um die 3 ½ Kilo.
Gute Beobachtungspunkte sind im Inland für die Saatgänse die Aardla und Räpina Polder, die Vooremaa Seen und die Umgebungen der Ilmatsalu Fischteiche. Im W-Estland Silma und Matsalu neben den Häädemeeste Küstenwiesen und Audru. Schätzungsweise sind es ungefähr 25 000 Vögel, die einen Migrationsstop in Estland machen, eine ähnliche Anzahl wie die abziehenden Graugänse.

Saatgänse auf Stoppelfeld, Tamme, an der Võrtsjärv Küste.
Bei den Scharen von Saatgänsensind manchmal Blässgänse zu sehen, doch über sie mehr im morgigen Artikel.

Am Wochenende, Oktober 04-05 werden die traditionellen internationalen Vogelbeobachtungstage, EuroBirdwatch 2014, stattfinden, die bereits zum 21. Mal in ganz Europa abgehalten werden. Mit ihnen wird das Augenmerk auf den Höhepunkt des Herbst-Vogelzuges konzentriert. Die Estnische Ornithologische Gesellschaft lädt alle Estnischen Vogelfreunde ein, an den Beobachtungstagen teilzunehmen. Bei günstigem Wetter verspricht das Wochenende sehr reich an Vogelbeobachtungen zu werden, da gerade im Moment die Massen-Migration von Kranichen und Ringelgänsen und Gänsevögel und Anderen begonnen hat.
An den Beobachtungstagen braucht man nichts weiter zu tun, als hinauszugehen und die Vögel zu beobachten. Das kann im heimischen Garten sein während man sich mit anderen Dingen beschäftigt, oder indem man auf einen längeren Vogelbeobachtungsausflug geht. An mehreren Orten in Estland ist es möglich an einer kostenlosen geführten Vogelbeobachtungsveranstaltung teilzunehmen. Der heißeste Ort ist sicherlich Kap Põõsaspea im nordwestlichen Estland, wo bereits Anfang September mindestens eine Million Vögel durchgezogen sind. Alle Interessierten werden dort am Samstag von 8 - 13 Uhr erwartet.
Für die Erstellung der Estnischen und Internationalen Zusammenfassungen bitten wir Sie, Ihre Beobachtungen aufzuschreiben und sie uns über den einfach zu bedienenden Fragebogen auf der EOÜ Homepage zukommen zu lassen. Die erste schnelle Zusammenfassung wird schon Sonntagabend gemacht, und so bitten wir Sie Ihre Resultate bis spätestens Sonntag 16 Uhr einzuschicken. Diejenigen, denen das nicht möglich ist, können bis zum 10. Oktober einreichen.
Informationen und geführte Vogeltouren, Hilfe beim Ausfüllen von Fragebögen und Richtlinien und vieles mehr finden Sie auf der EOÜ Homepage:
www.eoy.ee
Wunderbare Vogel Erlebnisse!
Estnische Ornithologische Gesellschaft
Riho Kinks
508 6690