Text Vahur Sepp, forester
Fotos Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Der Unterschied zwischen den Geschlechtern von Wildschweinen wird mit zunehmendem Alter der Tiere deutlicher.
Frischlinge bleiben bis zu ihrem 4. Monat gestreift. Während das Gewicht nach der Geburt eines Frischlings 1 kg beträgt, ist es nach einem halben Jahr schon bei 20-30 kg.
Ein junges Wildschwein, um die 1-2 Jahre als (“kesik” im Estnischen) wiegt ungefähr 40 kg.
Die Körperlänge eines alten Wildschweines ist über 2 m, Widerristhöhe 1 m und Gewicht mehr als 300 kg. Stimmt, solche Individuen sind selten im Wald.
Ein ausgewachsenes Wildschwein wiegt normalerweise 100 – 150 kg. Eine Bache überschreitet kaum jemals die 100 kg Marke. Das Gewicht eines Wildschweines hängt stark vom der Jahreszeit ab. Am schwersten sind sie im Herbst und können in „schwierigen Zeiten“ bis zur Hälfte ihres Gewichts verlieren.
Das Geschlecht eines Wildschweins nur aus den Augenwinkeln gesehen ist unmöglich zu bestimmten. Man muss wissen, dass Eber meist alleine unterwegs sind. Das ist natürlich keine Regel. Manchmal kann man auch eine Bache alleine sehen.
Die Eckzähne der Wildschweine wachsen während ihres ganzen Lebens. Die Hauer der Bachen sind klein und bleiben unbemerkt. Die Hauer eines Ebers von 4 oder mehr Jahren sieht man schon von Weitem. Die Stoßzähne des Unterkiefers sind länger, reiben gegen die oberen kürzeren – so werden sie geschärft. Je älter das Wildschwein, umso kräftiger die Hauer.
Der Kopf der Bachen vermittelt einen schlankeren Eindruck. Eber haben eine steilere Stirn und eine kräftigere Schnauze. Männchen haben auch kräftigere Schultern. Die Sau macht einen insgesamt schlankeren Eindruck.
Unter dem Bauch der Männchen kann man die “Bürste” sehen. Während dem Säugen kann man das Gesäuge der Sau sehen. Sie hat 6 Paar Brustwarzen.
Die Bachen verhalten sich lauter. Bei Gefahr warnen sie ihre Artgenossen durch wiederholtes Grunzen. Ein Männchen flieht grundsätzlich leise. Wenn sie aufgeregt sind, schnaufen beide hörbar. Solch schnaufender Ton bedeutet, dass man bemerkt wurde.