Fotos Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
Mehlschwalben Räästapääsuke Delichon urbicum
Jeder kennt unseren Nationalvogel, aber es scheint, das Rauchschwalbe und Mehlschwalbe nicht sehr gut voneinander unterschieden werden.
Mehlschwalben bauen ihre Nester gern in der Nähe von Menschen: in Dachvorsprüngen von Steinhäusern oder an höheren Punkten von anderen Gebäuden, wenn dort Gelegenheit ist. Das Fangen von Insekten in städtischen Umgebungen findet auch durch höheres Fliegen statt, weil sie nicht zum Boden herabschießen, wie Rauchschwalben dies tun.
Mehlschwalben sind gesellige Vögel, nisten gerne in Kolonien und wir werden keine Streitigkeiten in ihren internen Beziehungen sehen. Die Erwachsenen nisten oft zweimal während eines Sommers und die Jungen der ersten Brut helfen den Eltern die Küken des zweiten Geleges zu füttern. Als Schätzung, 80 000 bis 150 000 Mehlschwalbenpaare nisten in Estland.
Das Kopf- und Rückengefieder von Mehlschwalben ist dem von Rauchschwalben ähnlich - glänzend blau-schwarz, aber die Flügelfedern sind dunkelbraun. Der weiße Kehlfleck der Mehlschwalben verläuft mit der komplett weißen Unterseite; die untere Seite des Rückens von den Flügeln bis zum Schwanz ist auch weiß.
Wie werden die Mehlschwalbenschwärme so groß? Die Erwachsenen bleiben mit den Jungen zusammen, und nach und nach versammeln sich alle Vögel, die in einer Kolonie zusammen gebrütet haben. Nach einiger Zeit schließen sich ihnen andere Schwärme an und so entstehen die riesigen Schwärme.
Die ersten Schwärme der Schwalben, die hier genistet haben, beginnen ihre Migration ab Mitte August. Sie ziehen während des Tages. Aus dem Norden vorbeiziehende Migranten kommen hier während des gesamten Septembers an. Manchmal bemerken wir Mehlschwalbenerwachsene, die sogar im September noch Junge füttern: wenn die frühen Zieher bereits halb in den Überwinterungsgebieten in Afrika angekommen sind, schließen sich die späten Nister den vorbeiziehenden Migranten an.
Lesen Sie über Mehlschwalben:
LINK
Hören Sie Mehlschwalben zu:
LINK
Mehlschwalbenbeobachtungen:
LINK