Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Sumpf- bzw. Nonnenmeise.
|
Sumpf- bzw. Nonnenmeise |
Sootihane, salutihane
|
|
|
|
Zunächst werden die weniger bekannten Meisen, die das Vogelfutterhaus besuchen vorgestellt und verglichen. In älteren estnischen Vogelbüchern wird die Sumpf- bzw. Nonnenmeise „sootihane“ genannt, was so viel heißt wie ‚Unterholz-, Gebüschmeise‘. Sie sieht der Weidenmeise zum Verwechseln ähnlich.
Der Kopf der Sumpf- bzw. Nonnenmeise glänzt, der der Weidenmeise ist mattschwarz. Der Kinnfleck unseres „Star des Tages“ ist kleiner, aber die Arten zu unterscheiden ist eine Sache der jeweiligen Beurteilung. An den Flügeln ist kein heller Längsstreifen, die sind einfarbig braun. ‚Die Unterseite des Schnabels der Sumpf- bzw. Nonnenmeise hat einen kleinen blassen Fleck, der Schnabel der Weidenmeise ist schwarz. Weibchen und Männchen beider Arten sind gleich. Beide Arten haben das Futterhaus besucht; ein Beobachter muss sehr aufmerksam sein. Es gibt eine Reihe von Volksnamen für die Supf- bzw. Nonnenmeise und dieselben Namen werden auch für die Weidenmeise genommen.
Die ungefähre Anzahl im Winter ist um die Hundertausend auf dem estnischen Festland.
Morgen werden wir die Weidenmeise vorstellen in „Sicht und Ton“.
Zum Glück gibt es in Arnes Fotoauswahl Bilder von nahezu jeder Situation in der Vögel eine Rolle spielen

Weidenmeise