Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
|
Haubenmeise
|
Tutt – tihane
|
|
|
|
Der ausgewachsene Vogel ist leicht an seinem schwarz-weiß-gemusterten Häubchen identifizierbar, andere Meisen haben nichts Vergleichbares. Durch Bewegungen des Häubchens verändert sich der Gesichtsausdruck. Wenn Sie ein Fernglas haben, dann schauen Sie sich einmal die Augen des Vogels an mit ihrer ungewöhnlich rötlichen Farbe.
Haubenmeisen sieht man selten außerhalb des Waldes; manchmal sind sie in strengen Wintern ein Überraschungsgast am Futterhäuschen. Häufig sind sie an den Stämmen der Bäume geschäftig unterwegs, weil sie ihren Wintervorrat in Ast- und Rindenritzen verstecken. Sie sind sehr ortsgebunden und können ihr ganzes Leben in einem kleinen Waldbereich zubringen. Junge Vögel sind umtriebiger.
Die Haubenmeise ist ein zahlreich vorkommender Brut- und Überwinterungsvogel auf dem estnischen Festland, aber eher selten auf den Inseln. Im Winter ist sie in kleinen Trupps unterwegs. Die Population wird auf zwei- bis dreihunderttausend Individuen geschätzt.