Fotos: Kaarel Kaisel und Arne Ader
Naturton: Veljo Runnel
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Ihre Rufe im sind im Flug schrille gellende Schreie.
Die Blässgänse haben von der Schnabelwurzel aus eine weiße Blässe die das Auge auf sich zieht und sie von anderen Gänsen unterscheidet: sie fressen manchmal zusammen und fliegen auch in gemischten Scharen mit anderen Gänsen umher.
Zwergblässgänse werden hier beschrieben, doch sehen Ornithologen weniger als hundert Vögel während des Frühjahrszuges.
Charakteristisch – die weiße Blässe ist groß und geht von der Schnabelwurzel bis zur Stirn, der Schnabel ist rosa wie bei Graugänsen und die Füße sind orange wie die der Saatgänse. Im Flug sieht man die dunklen Flecken am Bauch der Altvögel (siehe Bild unten)
Verglichen mit anderen Gänsen sind die Rufe der Blässgänse melodisch und hellklingend – deutlich erkennbar für den Zuhörer.
Hier kann man über Grau- und Saatgänse lesen:
Zugvögel die im Inland Halt machen sind im Bereich von einigen Zehntausend. Die Blässgänse ziehen als letzte aller Gänse auf dem Vogelzug – die letzten Scharen im Mai.