Fotos: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
Die Drosseln sind da und weitere werden ankommen. Die Vögel mit ihrem ziemlich ähnlichen Äußeren zu identifizieren, ist anfangs ziemlich verzwickt. Deshalb werden wir uns unten auf die Umgebung konzentrieren, in der sie vorkommen.
Misteldrossel
Die bei Misteldrosseln beliebteste Umgebung sind trockene und lichte Kiefernwälder. Ihr Gesang ähnelt dem der Amsel, aber er ist einfacher und hat einen geringeren Umfang. Sie beginnen am Morgen etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang zu singen und enden am Abend im Regelfall bereits vor Sonnenuntergang. Die Misteldrossel trifft Anfang April in Estland ein, ihr Gesang endet Ende Juni.
Wacholderdrossel
Das Schwätzen einer vorbeifliegenden Wacholderdrossel:
Die Wacholderdrossel ist wahrscheinlich den Stadtbewohnern am besten bekannt. In PARKS und auf FRIEDHÖFEN kann man sie oft in großen Trupps nisten sehen. Das Treiben der Wacholderdrosseln wird fast immer von ununterbrochenem Schwatzen begleitet. Wacholderdrosseln werden besonders laut, wenn ein Greifvogel in der Nähe ihres Nistplatz vorbeifliegt.
Singdrossel
Die nachfolgende Gesangsaufzeichnung wurde in einem Fichtenwald in der Nähe von Roiu in Tartumaa aufgenommen, der einer Open-Air-Kathedrale ähnelte:
Der durchdringende Gesang der Singdrossel besteht aus einer Vielzahl von Pfeiftönen, die jeweils 2-5 Mal wiederholt werden. Das ist ein gutes Merkmal, sie von anderen Drosseln zu unterscheiden. Gleichzeitig ist ihr Lied besonders ausdrucksvoll, mit einer großen Bandbreite und unterschiedlich betonten Phrasen. Die Singdrossel beginnt im Dunkeln zu singen, als erster Waldvogel etwa zwei Stunden vor Sonnenaufgang. Tagsüber singen sie seltener, werden wieder munterer gegen Sonnenuntergang, was bis etwa zwei Stunden nach Sonnenuntergang anhält. Die Singdrossel ist ein Vogel der Wälder, sie bevorzugt FICHTENWÄLDER als Lebensumfeld.