Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
Weibliches Auerhuhn
Als ich nach einem langen Tagesausflug in der Sauna über Ideen brütete, stellte ich fest, wenn ich nicht umgehend nach Ida-Virumaa zu einer Tour auf
Moorschneehühner (
Lagopus lagopus) gehe, die nächste Gelegenheit erst weiß Gott wann kommen könnte. Der Wetterbericht war gerade ein wenig besser geworden und ich entschied, die Chance zu nutzen. Ein paar Stunden Schlaf und ich war vor Ort am Rande des Moores. Das Wetter war wirklich gut – klar und still. Aber das Moorschneehuhn ließ mich warten. Es war eine lange Beobachtung bis endlich gegen Sonnenaufgang ein Moorschneehuhn seinen besonderen Balzruf hören ließ. Vor einigen Jahren hätte man ein Konzert mehrerer Vögel innerhalb von etwa einer halben Stunde hören können. Jetzt war die Darbietung ein wenig dürftig, aber eine weitere Vogelart konnte festgehalten werden. Insgeamt weist meine 2012er List nun
164 Vogelarten auf.
Auf dem Programm für den Morgen stand auch ein wenig Spechtbeobachtung, aber als ich aus dem Moor herauskam, machte sich mein Magen bemerkbar und ich wurde zudem richtig nass, so dass dieser Plan sich auflöste. Aber dennoch, das
Moorschneehuhn (
Lagopus lagopus) gehört zu haben, zwei
Auerhühner (
Tetrao urogallus) und ein
Haselhuhn (
Tetrastes bonasia) und eine größere Gruppe
Birkhühner (
Tetrao tetrix) in Aktion während einer knappen Stunde sind kein schlechtes Ergebnis. Ich habe niemals zuvor alle unsere Raufußhühner während einer einzigen Tour registriert.
Aber der Ausflugstag erwies sich letztlich als sehr lang. Um Mitternacht hatte ich erst Saaremaa auf dem Weg nach Tartu erreicht. Auf dem Programm für Morgen stehen Beobachtungen auf der Halbinsel Sõrve.