Bekanntgabe der Estnisch Ornithologischen Gesellschaft
Foto Reet Sau
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Estnischer Text gepostet am 02.01.2019
Europäischer -/Ziegenmelker
Europäischer -/Ziegenmelker Öösorr Caprimulgus europaeus
Der Vogel des neuen Jahres ist der Ziegemelker. Der fünfundzwanzigste Vogel des Jahres hat eine heimliche Lebensart, ist meist bei Dunkelheit aktiv und bleibt oft geheimnisvoll. 2019 stellt die Estnische Ornithologische Gesellschaft den Ziegenmelker vor, beschreibt seine Lebensräume und zeigt Faktoren an, die seine Anzahl beeinflussen.
Im Moment ist der Ziegenmelker in seinem Überwinterungsgebiet im westlichen Afrika, nach Estland kommt er Ende April zurück. Der drosselgroße Vogel lebt in Kieferwäldern und ist vorwiegend nachtaktiv. Bei Tageslicht bleibt er unbeweglich und fügt sich in die Umgebung ein, was der Grund dafür ist, weshalb so wenige einen Ziegenmelker gesehen haben. Besser bekannt ist sein schnurrender Ruf, der in warmen Sommernächten zu hören ist.
In Estland brüten schätzungsweise 10 000 - 20 000 Ziegenmelkerpaare. Als eine nur in geringer Anzahl vorkommender Arten gehört sie zur Schutzkategorie III. Die Hauptfaktoren, die seine Anzahl beeinflussen sind vermutlich der Verlust von Brutplätzen wegen der intensiven Waldbewirtschaftung und der Rückgang von Insekten als Nahrung durch den Einsatz von Pestiziden und auch das Töten durch Raubtiere.
„Offensichtlich haben viele Menschen das schnurrende Lied der Ziegenmelker gehört oder ihn bei Nacht auf Straßen Motten im Scheinwerferlicht fangen sehen, aber wie die Art sich entwickelt ist derzeit noch nicht bekannt,“ begründet Aarne Tuule, Leiter des Vogel des Jahres Projekts die Wahl. „Ein Faktor, der die Zahl der Art deutlich beeinflusst, ist der Tod von Ziegenmelkern auf Autostraßen. Die Tötung von Vögeln durch Verkehr ist wenig untersucht in Estland und deshalb werden wir schon früh im Ziegenmelker Jahr darauf achten.“
Im Frühjahr wird die Ornithologische Gesellschaft anfangen, Beobachtungen von Ziegenmelkern zu sammeln um die Verbreitung der Art und ihre Nutzung von Lebensräumen in Estland zu klären. Der Aktivitätsplan umfasst auch Vortragsabende zur Vorstellung der Ziegenmelker und Sommernachtausflüge um entlang der Naturpfade nach Ziegenmelkern Ausschau zu halten. Es wird besondere Aktivitäten für Kinder und junge Menschen geben.
Die nachfolgende Webseite enthält Informationen über den Ziegenmelker:
www.eoy.ee/oosorr
Die Estnische Ornithologische Gesellschaft wählt seit 1995 den Vogel des Jahres. Ziel der Wahl eines Vogels des Jahres ist es, eine in Estland vorkommende Vogelart oder Gruppe der Öffentlichkeit vorzustellen und alle an der Natur Interessierten an der Erforschung und dem Schutz der gewählten Art zu beteiligen.
Weitere Informationen:
Aarne Tuule, Manager des Vogel des Jahres Projektes
5800 2869
aarne.tuule@eoy.ee