Kotkaklubi, www.kotkas.ee
Screenshot Liz, LK Forum
Durch Klicken auf das Bild wird der Stream in Youtube geöffnet
Einleitung
Das zweite Jahr in Folge können wir im Matsalu-Nationalpark (https://kaitsealad.ee/en/protected-area ... ional-park) in einem der ältesten bekannten Seeadler-Brutgebiete in Estland (die ersten Berichte stammen aus dem Jahr 1870 (Sits, 1937)) einen Seeadlerhorst sehen. Die Adler bauten diesen Horst 1996 und seitdem ist er jährlich bewohnt. Zwischen 1996 und 2021 sind insgesamt 30 Adlerjunge aus diesem Nest geschlüpft. Es handelt sich also um ein sehr geeignetes Brutgebiet für Seeadler. Ein zweites Adlerpaar brütet weniger als einen Kilometer von diesem Nest entfernt.

24 von 30 Nestlingen wurden hier beringt und bis zu elf von ihnen wurden später gesehen. Ein Adlerjunges aus dem Jahr 2012 wurde 2018 vor der damaligen Seeadler-Webcam in Läänemaa gesehen, und ein Adlerjunges aus dem Jahr 1995 besuchte 2012 und 2013 die Adler-Winterfütterungskamera, aber dieser Vogel wurde 2019 nur 10 km vom Geburtsort entfernt tödlich verletzt aufgefunden. Das letzte Adlerjunge in diesem Nest wurde im Juni 2020 beringt und Anfang Februar dieses Jahres im Nordwesten Estlands gesehen.
Seeadler beginnen oft schon im Winter, das Nest mit frischen Zweigen auszustatten. Ein bis drei Eier werden im März gelegt, die Nestlinge schlüpfen in der zweiten Aprilhälfte und werden in der Regel Anfang Juli flügge. Die Jungen bleiben bis September in der Nähe des Nestes. Natürlich nur, wenn alles gut geht.
Das Brutpaar von 2021 wurde Eve und Eerik genannt. Sie begannen relativ spät mit dem Brüten, nämlich Ende Februar. Die Übertragung begann dann noch später, am 7. März. Das erste Ei wurde am 20. März von dem Weibchen Eve gelegt. Die Nestbesitzer des letzten Jahres haben keine farbigen Beinringe, so dass wir ihre Geschichte nicht kennen. Im Jahr 2021 schlüpften nach einem Monat Brutzeit am 28. und 30. April zwei Nestlinge. Wir haben jedoch nicht gesehen, wie sie flügge wurden - sie starben am 12. und 13. Mai. Die Todesursache wurde an der Estnischen Universität für Biowissenschaften als Vogelgrippe H5N1 identifiziert (mehr dazu unter https://kotkas.ee/uudised/the-cause-of- ... uenza-h5n1). Obwohl danach mehrere Seeadler das Nest besuchten, sahen wir weder Eve noch Eerik wieder. Hoffentlich ist die hochansteckende Vogelgrippe nicht auch für sie tödlich geworden! Wir hoffen auch, dass wir im Jahr 2022 eine erfolgreiche Brutsaison erleben werden. Ob die letztjährigen Adler oder andere nisten, wird spätestens Mitte März klar sein.
Technische Informationen
Die Nestkamera wurde von Urmas Sellis (Eagle Club Estonia) und Omar Neiland (Beta Grupp OÜ) Ende Januar, Anfang Februar aufgestellt. Wir verwenden eine AXIS F41-Kamera mit einem speziell angefertigten Mikrofon von Omar. Das Hauptgehäuse der Kamera befindet sich unterhalb des Nests auf dem Baumstamm, aber das Objektiv und der Sensor befinden sich auf Höhe des Nests. Wir haben versucht, die Kamera so gut wie möglich zu tarnen und sie in einem trockenen Espenzweig versteckt. Daher bleibt die Kamera vom Nest aus gesehen relativ unauffällig.
Die Kamera wird mit Solarzellen betrieben. Um Energie zu sparen, schaltet sie sich bei Dunkelheit und schwachen Batterien aus. Die Live-Übertragung aus dem Nest wird bei Sonnenaufgang fortgesetzt. Wir übertragen das Kamerabild über 4G-Mobilfunk-Internet, so dass es bei intensiver Netznutzung zu Unterbrechungen bei der Übertragung kommen kann.
Die Kamera wird über den YouTube-Kanal des Eagle Club Estonia gestreamt. Wir empfehlen, dem Kanal von Kotkaklubi zu folgen, falls die Übertragung aufgrund technischer Fehler neu gestartet werden muss, was den direkten Link der Übertragung verändern kann. Im Laufe der Saison werden auf dem Kotkaklubi-Kanal auch alle anderen Nistkameras der estnischen Adler und Schwarzstörche sowie eine Auerhuhnkamera zu sehen sein.
Die Vorbereitung und Aufzeichnung des Kamerasignals für das Streaming erfolgt mit Unterstützung des Estonian Fund for Nature. Die Ereignisse im Nest werden von den Zuschauern im Looduskalender-Forum dokumentiert. Die Nutzung des Streams aus dem Nest für nicht-kommerzielle Zwecke ist nicht verboten, aber bitte lassen Sie uns wissen, wenn möglich (senden Sie eine Nachricht an urmas(ät)kotkas.ee). Spenden sind bei jeder Kamera willkommen, da einige Komponenten jedes Jahr ersetzt werden müssen und wir keine Projektunterstützung für Hardwarekosten haben. Das Umweltinvestitionszentrum unterstützt die Installation, den Ausbau und die Wartung der Kameras.
Seeadler-Nestkamerateam und Unterstützer:
Eagle Club Estonia - nestbezogene Aktionen, Kamerainstallation und Informationen
Beta-Grupp OÜ - Kameratests und Einrichtung, Mikrofonbau, technische Unterstützung
Looduskalender - Forum im Internet
Estonian Fund for Nature - Serverunterstützung
Akukeskus Tartus - Unterstützung durch Batterien
Umweltinvestitionszentrum - finanzielle Unterstützung
Mehrere private Spender - zur Deckung unerwarteter und erwarteter Hardwarekosten
Tausende von Zuschauern - das Wichtigste, denn sonst würden die Kameras nicht viel Sinn machen!