VIDEO: Junger Biber lebt bei Menschen

Sisu

 

In dem Video aus Russland sehen wir einen jungen Biber, wenige Monate alt, den Menschen vor dem Tod gerettet haben und der nun in der Obhut einer Frau lebt. Es ist interessant, die Töne des jungen Bibers zu hören - sehr ähnlich wie ein menschliches Baby. Und es ist interessant zu beobachten, wie ähnlich die Bewegungen des Bibers denen von Menschenbabys sind

.

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Gepostet vom Tier des Jahres Team

Estnischer Text gepostet am 14.12.2019 

 

Einen Biber zu Hause zu halten, ist in Russland nicht ungewöhnlich, weil die Menschen dort leichter akzeptieren, wilde Tiere zu Hause zu haben. Es sind Geschichten über große Raubtiere bekannt, die als Haustiere auch in Mehrfamilienhäusern gehalten werden. Die Haltung eines Bibers zu Hause ist jedoch komplizierter als die von anderen Tieren, da die Zähne des Bibers ständig wachsen und der Biber viel kauen muss, um sie entsprechend abgenutzt zu halten. Die Befriedigung der täglichen Kaubedürfnisse eines Bibers können auf Dauer für eine Person nicht zu bewältigen sein.

Die Frage, ob es richtig ist, ein Wildtier zu Hause zu halten, ist eine andere Sache. In diesem Fall blieb den Menschen nichts anderes übrig, denn der junge Biber lag im Sterben und das gütige Herz der Menschen ließ es nicht zu, dass das kleine Geschöpf im Stich gelassen würde.

Wird dieses Tier später in der freien Natur überleben können? Aus dem Video erfahren wir, dass der wieder zu Kräften gekommene Biber täglich im Fluss schwimmt und das Wasser genießt, aber dass er abends freiwillig zurück zu den Menschen nachhause kommt. Das Ziel ist es jedoch, dass er wieder in die freie Natur zurücksoll. Der aktuelle Videoclip wurde schon vor einigen Jahren für den lokalen Fernsehsender „Channel 4“ aufgenommen, möglich, dass der Sender untersucht hat, was aus dem Biber später wurde und es wurde eine Fortsetzung gedreht, doch es ist uns nicht gelungen, diese im Internet zu finden. Falls einer unserer Leser zufällig erfahren hat, was mit dem Biber später passiert ist, lassen Sie es uns bitte wissen.

Wenn man ein junges beutejagendes Tier mit nachhause nimmt, kann es auch sein, dass es nicht alleine zurechtkommt, wenn es später in die Natur entlassen wird. Oder das Tier kann so an den Menschen gewöhnt sein, dass ein unwissender Jäger es leicht fängt – doch der vorherige Pfleger darf dann keinen Groll hegen!

Ein Wildtier nachhause zu nehmen muss ein seltenes Vorkommnis sein – zum Glück ist es das meistens – um die Tiere nicht an dem Menschen zu gewöhnen. Oft ist es besser, dem Artenschutz den Vorrang vor dem Schutz des Individuums zu geben und dieser Grundsatz ist auch im Gesetz verankert, aber es ist auch klar, dass es nicht für alle Fälle im Leben Standardlösungen gibt.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.